Die präzise Bestimmung der THC-Konzentration im Blut ist ein zentraler Aspekt zur Einschätzung des Cannabiskonsums und seiner Auswirkungen auf die Verkehrstauglichkeit. In unserem zertifizierten Labor setzen wir modernste Testverfahren ein, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden basieren und zuverlässige Ergebnisse liefern.
Die Hochleistungs-flüssigchromatographie (HPLC) ist eine der wichtigsten Technologien, die wir zur Bestimmung der THC-Konzentration in Blutproben verwenden. Dieses Verfahren ermöglicht es, einzelne Cannabinoide wie THC und CBD zu isolieren und quantitativ zu bestimmen.
Bei der HPLC wird die Blutprobe durch ein Trägersystem geleitet, das die Substanzen nach ihrer chemischen Zusammensetzung trennt. Diese Technologie ermöglicht eine extrem genaue Quantifizierung von THC im Blut, da jede Substanz aufgrund ihrer molekularen Eigenschaften auf unterschiedliche Weise durch das System wandert.
Ein weiteres häufig verwendetes Verfahren in der THC-Blutanalyse ist die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS). Dieses Verfahren wird oft als Goldstandard in der Drogentestung angesehen, da es äußerst empfindlich ist und auch kleinste Mengen von THC im Blut nachweisen kann.
Bei der Gaschromatographie (GC) wird die Blutprobe erhitzt, wodurch die enthaltenen Substanzen in die Gasphase übergehen. Diese werden dann durch eine Trennsäule geleitet, die die Komponenten nach ihrer molekularen Massetrennt. Die anschließende Massenspektrometrie (MS) analysiert die Moleküle, indem sie deren Masse und Struktur bestimmt. Dies erlaubt die exakte Identifikation und Quantifizierung von THC und anderen Cannabinoiden