Unterschied Sativa - Indica

Unterschied zwischen Indica und Sativa testen

Unterschied zwischen Indica und Sativa testen

Das Testen des Unterschieds zwischen Cannabis-Indica und Cannabis-Sativa kann auf mehrere Weisen erfolgen, wobei verschiedene Methoden und Analysen verwendet werden. Hier sind die Hauptansätze zur Unterscheidung der beiden Cannabisarten:

1. Morphologische Merkmale

Visuelle Inspektion

  • Blattstruktur: Sativa-Pflanzen haben in der Regel dünnere, längere Blätter mit schmalen Fingerblättern, während Indica-Pflanzen breitere Blätter mit kürzeren Fingerblättern haben.
  • Pflanzenhöhe und Struktur: Sativa-Pflanzen sind oft höher und dünner, mit einer offeneren Struktur, während Indica-Pflanzen kürzer und buschiger sind.

2. Chemische Analyse

Cannabinoid-Profil

  • THC/CBD-Verhältnis: Sativa-Sorten neigen dazu, höhere THC-Gehalte und niedrigere CBD-Gehalte zu haben, während Indica-Sorten oft ein ausgewogeneres Verhältnis oder höhere CBD-Gehalte aufweisen.
  • Andere Cannabinoide: Unterschiede in der Konzentration von anderen Cannabinoiden wie CBG, CBC und CBN können ebenfalls Hinweise geben.

Terpen-Profil

  • Terpen-Analyse: Bestimmte Terpene sind in Sativa- oder Indica-Sorten häufiger anzutreffen. Zum Beispiel hat Sativa oft höhere Konzentrationen von Terpenen wie Limonen und Terpinolen, während Indica häufiger Myrcen und Linalool enthält.
  • Aromatische Profile: Der Duft und Geschmack der Pflanze können durch die Analyse der Terpenprofile aufgeschlüsselt werden, was Rückschlüsse auf die Cannabisart zulässt.

3. Genetische Tests

DNA-Sequenzierung

  • Genetische Marker: Moderne Labors können genetische Marker verwenden, um die genaue Genetik der Pflanze zu bestimmen. Dies ist die zuverlässigste Methode, um zwischen Indica und Sativa zu unterscheiden.
  • Genotypisierung: Durch die Analyse spezifischer DNA-Sequenzen können Labors die genetische Herkunft und die Klassifizierung der Pflanze feststellen.


4. Wirkungsprofil

Subjektive Tests

  • Psychoaktive Effekte: Indica-Sorten sind dafür bekannt, entspannende, beruhigende Effekte zu erzeugen, während Sativa-Sorten eher energetisierende und kreative Effekte hervorrufen. Diese Unterschiede können subjektiv von Konsumenten bewertet werden.

 

Beispielhafte Probenanalyse

1. Probenvorbereitung

  • Proben homogenisieren und vorbereiten für chemische und genetische Analysen.

2. Chemische Analyse

  • Cannabinoid-Profil: HPLC oder GC-MS zur Bestimmung der Cannabinoid-Konzentrationen.
  • Terpen-Profil: GC-MS zur Analyse der Terpenkonzentrationen.

3. Genetische Analyse

  • DNA-Proben extrahieren und spezifische genetische Marker sequenzieren.

4. Bericht und Interpretation

  • Erstellung eines Berichts, der die Ergebnisse der morphologischen, chemischen und genetischen Analysen zusammenfasst und eine klare Klassifizierung der Pflanze als Indica, Sativa oder Hybrid ermöglicht.

Diese Methoden bieten eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, den Unterschied zwischen Cannabis-Indica und Cannabis-Sativa zu bestimmen.